Praxis für klassische Homöopathie und Tierhomöopathie

Die klassische Homöopathie ist eine über 200 Jahre alte Heilmethode welche von dem deutschen Arzt Samuel Hahnemann begründet wurde. Samuel Hahnemann (1755 – 1843) war nicht nur Arzt sondern auch medizinischer Schriftsteller, Übersetzer, Apotheker und Chemiker. Während der Typhus-Epidemie 1813 in der Umgebung von Leipzig war Hahnemann von seinen 180 homöopathisch behandelten Patienten nur einer gestorben.

Einer der wichtigsten Grundsätze der Homöopathie ist die Individualität, jeder Patient wird mit seinem persönlichen Arzneimittel behandelt, es gibt keine Standard Verschreibungen wie in der Schulmedizin. Das Arzneimittel wird ganzheitlich gewählt, d.h. die aktuelle Beschwerde, die Psyche und die Empfindlichekeiten (Wetter, Nahrungsmittel, Medikamente etc.) des Patienten müssen mit dem gewählten Arzneimittel übereinstimmen. Das Arzneimittel stellt das Gleichgewicht im Körper wieder her und fördert die Eigenheilkräfte.

Die klassische Homöopathie hat sich in den über 200 Jahren in ihren Grundsätzen nie geändert und nie mussten ihre Arzneimittel zurückrufen oder es musste deren Wirkung abgesagt werden. Die Homöopathie ist zweifelsohne die Medizin der Zukunft. Es werden sich auch in Zukunft keine Resistenzen bilden. Vor der kommerziellen Einführung des Penizillins (1946) gehörte die Homöopathie zur gebräuchlichen Medizin und hatte ihren festen Platz in den Medizinbüchern.

Hahnemann starb mit 88 Jahren und ist in Paris auf dem Prominentenfriedhof „Père Lachaise“ begraben. Auf seinem Grabstein steht „Non inutilis vixi“ („Ich habe nicht unnütz gelebt“). Wie Recht er hat!

Ein sehr empfehlenswerter Dokumentarfilm über die Homöopathie finden Sie hier.

fallbeispiele
Polyzystisches Ovarial Syndrom (PCOS)
Eine 24-jährige Frau litt unter der PCOS-Krankheit, bei der sich die Eierstöcke durch zu viele männliche Hormone zystisch verändern und die Eifollikel nicht mehr heranreifen.
fallbeispiele
Hautlecken bei einer Tigerkätzin
Die 12-jährige Kätzin leckte seit einem Jahr ihr Fell am Bauch bis auf die Haut ab. Sie wurde beim Tierarzt mit Verdacht auf Pilze mit einem speziellen Shampoo behandelt, was jedoch keine Besserung brachte, worauf Antibiotika verabreicht wurden. Auch diese Therapie blieb erfolglos; die Hautstelle wurde immer grösser.